Weltenlogo



Über Welten online   Kontakt   Impressum  Kommentare zu Welten online  Welten Blog




icon_printerPrint



Der Stasi Mann

Stasi Emblem

Leipziger Shortstory, im Juli 2010, DG

Aus dem Haus ist kein Mann gekommen, sagte Jens. Dann weiß ich Bescheid, sagte Iris zu einer anderen Zeit, an einem anderen Ort. Als Zwischenträger dieser prägnanten Aussagesätze erwies sich Uli Hartmann. Wenn er noch gelacht hatte, dass Jens mit seiner Aussage wieder einmal lakonisch feststellte, es sei nichts passiert, er habe nichts beobachten können, obwohl er doch einige Zeit damit zugebracht hatte, das Haus zu beobachten, dann fügte Uli den Satz von Iris: Dann wisse sie Bescheid, quasi als spätere Antwort auf Jens' Beobachtung hinzu, obwohl er in einem ganz anderen Zusammenhang zu einer ganz anderen Zeit an anderem Ort erfolgte. Uli verstand nicht, wieso er das tat, wieso ihm diese beiden Sätze aus ganz unterschiedlichen Situationen wieder in den Sinn kamen, ja, in ihm widerhallten und er sie zu einem Ganzen zusammenfügte, obwohl sie doch gar nicht zusammen gehörten. Vielleicht lag es daran, dass sie von derselben Energie getragen schienen, einer, die sie aus ihren Zusammenhängen heraus löste, so, wie ein Farbton in der einen Blume und in der anderen Blume diese beiden doch zusammengehören ließ als wüchsen sie am selben Strauch.

Das etwas mit Jens nicht stimmen konnte, war ihm schon vor ein paar Tagen aufgefallen. Zusammen mit Iris und Conny fuhren sie auf ihren Rädern durch den Leipziger Auenwald zum Cospudener See, die beiden Frauen weit hinter ihnen, während der sportlich trainierte Jens, den Weg kennend, das Tempo angab. Die beiden Männer unterhielten sich über dies und das, als Jens ganz unvermittelt, wie ein Einsprengsel, erzählte, er habe vor Tagen einen Anruf eines alten Freundes erhalten. Seine Betonung lag dabei auf den Worten: Alter Freund, so dass Uli begann, aufmerksamer zu werden, sich jedoch nicht in der Lage sah, nachzufragen, um was für einen Freund es sich da gehandelt hatte. Er kannte Jens noch nicht gut. Ob er Zeit habe, hätte der alte Freund gefragt, sich zu treffen, auf einen Kaffee, er sei gerade auf Durchreise in der Stadt. Der Punkt, um den es Jens in seiner Geschichte von diesem Anruf ging, war, dass er Nein sagte, er habe keine Zeit, er sei so voll mit Sachen, er würde das momentan nicht schaffen. - OK, verstehe, hatte der alte Freund gesagt. Gut, dass du das so klar sagst. Kenne ich auch. Dann bis zum nächsten Mal. Jens war stolz darauf, sich kurz und bündig abgegrenzt zu haben. Auch das hatte Uli gehört und verstanden, dennoch irritierte ihn etwas an diesem spontanen Einsprengsel. Es kam so unvermittelt, so aus heiterem Himmel, dass ihm Jens vom Anruf dieses alten Freundes erzählte.

Ebenso unvermittelt empfand er am darauf folgenden Wochenende den Satz von Jens, es sei kein Mann aus dem Haus gekommen. Sie hatten auf dem Balkon gesessen bei Kaffee und Kuchen. Es war heiß, ein Sommer Nachmittag, sie schauten in den Innenhof, Conny entdeckte zwischen dem Grün der Bäume eine Schaukel. Schaut, eine Schaukel, sagte sie, als wolle sie sofort hinunter springen und schaukeln. Sie schauten alle hinunter und sahen an zwei langen Seilen von einem dicken Ast einer stämmigen Rotbuche das massive Holzbrett einer Schaukel wie von Geisterhand bewegt sich leicht hin und her wiegen. Kinder waren nicht zu sehen und ihr Kaffeeplausch nahm eine andere Richtung als Iris vom Obstgarten ihrer Oma erzählte, in dem genau solch eine Schaukel gehangen habe. Offensichtlich hatte Jens die Schaukel weiter beobachtet. Wie aus dem Nichts stellte er nach einer Weile fest: Aus dem Haus ist kein Mann gekommen. Entgeistert guckte ihn Uli an: Wie? Aus dem Haus ist kein Mann gekommen?, dabei lachte er laut auf. - Ja, meinte Jens, aus dem Haus ist keiner raus gekommen, wobei er zur Schaukel hinunter schaute, aber nichts weiter sagte. Stattdessen übernahm es Iris, das Gespräch fort zu führen. Sie fragte Uli, wieso er da denn so gelacht habe? Unvermittelt sah sich Uli in die Defensive gedrängt, als hätte er mit seinem Lachen eine taktlose Grenzüberschreitung begangen. Na ja, meinte er, wieder hat Jens nichts beobachten können. Das fand ich komisch. Nun griff auch Conny ein, als müsse sie sich gleichfalls schützend vor Jens stellen und verhindern, dass Uli Jens damit angriffe, ihm vorzuhalten, dass er wieder einmal, wie Uli fand, nichts mache, sondern nur beobachte und ansonsten viel rum labere, also zu allem und jedem etwas zu sagen habe. Insgeheim fand Uli nämlich, dass Jens fast zwanghaft am Reden war, immer darauf bedacht, sich von Kontrolle und Fremdbestimmung frei zu halten. Wenn er dann aber wirklich von sich und seinen Gefühlen, seiner Vergangenheit und seinem Leben erzählen sollte und ihm alle zuhörten, kam nichts anderes als sein Schweigen im Walde. Genau diese Art hatte Ulis Argwohn geweckt. Was war Jens für ein Mensch? Er konnte sich von ihm kein Bild machen. Ihn trennten Welten von diesem Mann, den er durch Conny von einer GfK Gruppe her kannte, einer Gruppe, die sich in 14 tägigen Gesprächsrunden in der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg übte.

Spannend fand Uli, dass Jens im Leipziger Porsche Werk am Fließband arbeitete, er also ein klassischer Arbeiter im Schichtbetrieb war, mithin ein waschechter Prolo: Mit Bierpulle auf dem Sofa in der Stube am Abend vor der Glotze und die Fußball WM schauend. Pustekuchen, ein gediegener Haushalt, eine große Wohnung, die geschmackvoll eingerichtet mit Nippes und Natursammelstücken, mit letzten Tageszeitungen auf der Toilette und überall auf Tischen und in Schränken verstreut Bücher und CDs, dabei jedoch nicht unordentlich auf dem Boden, einiges an Geistigkeit, Ästhetik und Muse verriet. Er hatte schon heraus gehört, dass es Jens um Abgrenzung zu eben solchen Bild Zeitungsprolos im Betrieb ging. Andererseits fragte er sich, wie so ein Mann in die Fron der Schicht- und Fließbandarbeit hatte abgedrängt werden können. Sollte es nur an Iris, seiner Frau liegen, die als Erzieherin solch hohen Lebensstandard kreierte? Nein, irgend etwas stimmte mit den beiden nicht.

Einmal, in einem Gespräch, meinte sich Uli zu erinnern, aus den Augenwinkeln gesehen zu haben, wie Iris böse zu Jens hinschaute, er möge sich jetzt bitte nicht verplappern. Die beiden verschwiegen doch etwas. Intuitiv war Uli klar, es ging um Iris' und Jens' DDR Zeit. Conny und er, sie kamen aus dem Westen. Sie arbeitete als Physiotherapeutin an der Uni und Uli versorgte als Arbeitsloser ihren Haushalt. 1990, das war jetzt zwanzig Jahre her. Iris und Jens waren damals Anfang dreißig gewesen. Für Uni und Ausbildung waren die beiden damals zu alt. Sie hatten etwas anderes gemacht, aber was? Und warum verschwieg Jens so beharrlich seine Vergangenheit? Wieso redete er derart zwanghaft, als wenn er im Grunde vor etwas davon liefe? Ja, das musste es sein. Der Fall war klar: Jens war ein Stasi, ein ganz offizieller Mitarbeiter der Staatssicherheitsorgane der DDR, vielleicht war er sogar in der Runden Ecke zu Leipzig beschäftigt gewesen. Kein Wunder also, dass er seine damalige Zeit verschwieg. Er hatte Leute beobachten müssen, hatte stundenlang in einem Lieferwagen Wache geschoben und Hauseingänge beobachtet, ob da jemand raus kam. Sie hatten ja alle den Film von Donnersmarck das „Leben der anderen“ gesehen. Sie wussten ja, wie das war. Jeder zehnte Bürger der DDR hatte etwas mit der Stasi zu tun, war ein IM, ein inoffizieller Mitarbeiter, ein Denunziant, der seine Freunde, Kollegen, Bekannten bespitzelte, aushorchte und ans Ministerium, an den Kontaktoffizier, an den alten Freund berichtete und so einer war Jens, so eine war die liebe Iris, das hätte er echt nicht gedacht. Das ihm das jetzt erst aufging. Uli raufte sich die Haare. Was war zu machen? Wie zu verfahren? Sollte er die beginnende Bekanntschaft sofort abbrechen? Denn das war doch klar, mit solchen Ex Spitzeln wollte er doch unter keinen Umständen auch nur das geringste zu tun haben.

Andererseits, vielleicht bildete er sich das alles nur ein und es gab eine ganz vernünftige Erklärung. Ja, es musste ein ganz vernünftige Erklärung her und damit wäre dann bewiesen, dass er sich irgend etwas zusammen gereimt hatte, dass er rum spann. Wie dem auch war, mal ganz abgehoben von dem konkreten Fall, mit dem er da zu tun hatte, selbst wenn der ganz symptomatisch unbewiesen und darum in der Schwebe war, wie die Selbsterkenntnis, dass nicht die anderen krank waren, sondern er selbst, so, als befände er sich in diesem gewissen Zwischenstadium eines anrauschenden grippalen Infekts, der schwächend, mit Kopfschmerzen und Fieber Einzug hielt in sein normales Leben, aber sich noch nicht gänzlich und vor allem eindeutig entfaltet hatte und darum die Selbsterkenntnis des: Ich bin krank, im Graubereich des Zweifels hielt, so handelte es sich um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das in den Ostblockstaaten anzutreffen eigentlich die Regel sein musste, so wie es die Regel war im Nachkriegsdeutschland der 60er Jahre mit Ex Nazis zu tun zu haben. Es handelte sich mithin um ein enormes Potential an gesellschaftlicher Ausgrenzung. Auf der politischen Bühne tat sich dies Kund mit der Verdammung und Ächtung jedweder Koalitionen mit der SED Nachfolgepartei Die Linke. Die Brandmarkung der Stasi Schergen, die mit Folter, mit unmenschlichen Verhören, mit Staatsterror und Bespitzelung die aufkeimende Opposition zurück zu drängen suchten, hatte nun mehr in den 2010er Jahren einen unsichtbaren Tabubereich hervor gebracht, der sich durch Verschweigen, Verdrängen, Leugnen auf der einen Seite und auf der anderen durch Anpassung, bedingungslose Übernahme von Denke und Verhaltensweisen und schließlich Angst vor Entdeckung als lastendes, jedes Lachen und vor allem jede Aktivität erstickendes Momentum in Ostdeutschland unsichtbar und nimmer nie geschehen zu machen suchte.

An diesem Punkt seiner Überlegung angekommen, sagte sich Uli, es könne nur darum gehen, dass auch die Ex Stasi Schergen als Täter ihre Rolle als Systemopfer einer Gewaltherrschaft verstanden. Die Zwänge, die Angst und der Schrecken vor den damaligen Autoritäten galt es durchzuarbeiten und wahrscheinlich würden sie dann gemeinsam ganz schnell bei den heutigen so unscheinbaren Gewaltzusammenhängen von Tabuisierung, Ausgrenzung und Fraktionszwängen, ob nun in ihrem demokratischen Parlamentarismus oder aber in den Firmen und Organisationen, landen. Super! Mach mit - mach nach - mach besser! Er hatte wieder einen idealen Gedanken formuliert mit einem genialen Volonté général.

Beim Abendbrot erzählte er Conny von seiner Entdeckung. Mit großen Augen schaute sie ihn ungläubig an. Das ist nicht dein Ernst, sagte sie in einer Mischung aus Empörung und Abgrund tiefer Traurigkeit. Doch, das ist mein Ernst. Die Indizien sind eindeutig, verstehst du, eindeutig. Freya Klier hat Recht: Die Stasi lebt, sie lebt als Untergrundkrake weiter. Wenn nicht als professioneller Geheimbund, dann als verdrängter Tabubereich all der Leute, die damit zu tun hatten, verstehst du? - Ach, hör doch auf! Ich will davon nichts wissen. Lass mich in Ruhe mit deinen Horror Geschichten, mit deinen Spinnereien. Du machst mir nur alle Bekanntschaften und Freunde mies mit deiner Polithetze, mit deiner Vergangenheitsbewältigung, die doch keine ist, weil es nicht deine Vergangenheit ist. Wir haben doch nichts damit zu tun. Wir kommen doch aus dem Westen. Also, ich will davon nichts mehr hören. Conny stand auf und rauschte ab in ihr Zimmer. Er räumte die Küche auf, als sie nach einer Weile im Flur, die Klinke der Wohnungstür in der Hand, sagte: Ich bin weg. Sieh zu, wie du das mit Iris und Jens hinbekommst. So kann ich mit denen nicht mehr Kaffee trinken. Die Wohnungstür klappte hörbar im Schloss.




Lächerlichkeit

Der Unterschied zwischen einem Adler und einem Hahn besteht ganz offensichtlich nicht nur darin,
dass der eine fliegen kann und der andere allenfalls davon träumt,
sondern darin, dass der eine frei in der Natur geboren wurde
und der andere als domestiziertes Gefieder
zur Gattung der Hühnervögel und
somit zum Niederwild zählt.


Auffällig kam es Uli vor, dass Jesuitenpater Kunersdorf zwar nicht lachte, als er der versammelten Runde seine These zum tabuisierten Gesellschaftsbereich, gezogen rund um die ehemalige Stasi, darlegte, dafür ihm aber attestierte, er sei wohl ein wenig durcheinander, da seien ihm anscheinend zwei Dinge quer gegangen, denn die Stasi und ihre Schandtaten, das sei wohl das eine, den Nutzen, den die CDU und die FDP daraus zögen, das andere. Auch die Durlach hatte Uli ja schon bescheinigt, dass er wirres Zeug rede, er also unverständlichen Schmarren von sich gäbe. Natürlich kränkte ihn das. Er hatte darauf zu vertrauen, dass diese Leute, die ihn reden hörten, ihm zuverlässig spiegelten, wie er bei ihnen mit seinen Überlegungen angekommen war. Da er selber logisch fand, was er sagte, es selber jedoch in die Kategorie von Dingen einordnete, über die wenig, wenn überhaupt nur in Fachkreisen geredet wurde und zudem eben nicht an diesem so anderen Ort meditativer Stille mit anschließendem Teeplausch, einem Ort also, bei dem man doch eher auf geistig spirituelle Diskussionen gefasst war und nicht auf solch profane Politanalysen, versuchte er abzuwägen, dass es einerseits tatsächlich an ihm, an der blumigen Ausgestaltung seiner Rede lag, die auf fremden Terrain ungewohnte Begrifflichkeiten zu Sinnzusammenhängen verband und dabei den einen oder anderen Ausfallversuch zwecks späterer Anknüpfungspunkte unternahm und andererseits durchaus am mangelnden Verständnis, um nicht zu sagen politischen Unwillen in diesen Gefilden sich solche Reden überhaupt bieten lassen zu müssen, so dass es am besten schien, seine Ausführungen als völlig unangebrachte Rebellion, eben als einen durcheinander geratenen Aufstand im Reich der Innerlichkeit herunterzuspielen, dabei versuchend ihn der Lächerlichkeit anheim zu geben, so dass er es nimmer nie wagen würde derartiges zu wiederholen.

Erschreckender Weise erinnerte ihn diese Szene an seinen ersten poetischen Vortragsversuch. Er stand neben dem Klavier, die Freunde und Bekannten seiner Mutter lauschten noch dem Klang seiner Stimme und den im Gedächtnis verhallenden Worten nach, dann Stille, ein Schweigen, das sich für ihn zu einer kleinen Ewigkeit ausdehnte und in diese Stille hinein klang spitz, übergehend ins Schrille, das verlegene Lachen der Möwe Irina Nikolayevna Arkadina.

Eigentlich hätte es ihm peinlich sein müssen. Ohne Frage griff ihn diese Szene an, doch seltsamer Weise glitt jedes spöttische Lachen von seiner Seele ab, als wäre sie von Öl überzogen. Sein Blick ging über ihre Köpfe hinweg, in eine Ferne, aus der ihm etwas erstaunliches wundersam deutlich wurde. Ohne ein Wort zu sagen, schritt er aufrecht, erhobenen Hauptes, die Schreibtafel mit Gedichtblättern in der Hand, zu seinem Platz am Kamintisch. Das Lachen und Prusten hatte sich in der geselligen Runde gelegt, in diese Ruhe hinein hörte er sich sagen: „Ich kann nichts dafür. Es sprach in mir. Ich bin nur das Instrument.“, dann setzte er sich. Ehe wieder ein pikiertes Schweigen aufkommen konnte, gab Irina Elena einen Stoß, damit sie mit ihrem Gang zum Klavier die Gäste erlöste. Und Beifall verteilte reichlich Vorschuss Lorbeeren, um sich von so einiger Schuld zu befreien.



icon_printerPrint






Über Welten online   Kontakt   Impressum  Kommentare zu Welten online  Welten Blog
Weltenlogo